Durch das Netz gerutscht – was nun?
Was mit selbstgemachten Gewürzmischungen für Freunde begann, wurde 2012 zu WÜRZMEISTER, einem Geschäft mit einer besonderen Mission: Menschen in schwierigen Lebenslagen aufzufangen (Livenet berichtete). Heute führt Mitgründerin Tania Woodhatch Würzmeister als Sozialunternehmen mit vier Angestellten, rund 25 Personen in der Tagesstruktur und weiteren freiwilligen Mitarbeitenden. Im Ladenlokal an der Gerbegasse 10 in Kloten entstehen in sorgfältiger Handarbeit bio-zertifizierte Gewürzmischungen – 100 Prozent biologisch, glutenfrei, laktosefrei und vegan.
Unbürokratischer Ort des Vertrauens
Der Verein LEBENS-ANKER, gegründet 2019, ergänzt das soziale Wirken von Würzmeister. Der Verein bietet Menschen in schwierigen Lebenssituationen einen Ort des Vertrauens, eine niederschwellige Tagesstruktur, neue Perspektiven und ein kostenloses Mittagessen – unbürokratisch und ohne Kostengutsprachen oder andere Voraussetzungen. Zurzeit werden durch den Verein 25 Menschen in der Tagesstruktur betreut und rund 250 Mittagessen pro Monat abgegeben. Der Verein erhält keinerlei Unterstützung von öffentlichen Stellen wie Kanton, Bund oder IV, die Finanzierung erfolgt ausschliesslich über Spenden und Fundraising bei Stiftungen. «Beim Lebens-Anker darf ich erleben, wie Menschen aufblühen, neues Selbstvertrauen schöpfen, durch die wertschätzende Gemeinschaft Halt finden und neuen Mut fassen, ihren Lebensweg weiterzugehen», sagt Tania Woodhatch.
Neben einer Arbeit bietet der Lebens-Anker auch individuelle Unterstützung, Beratung in Amtsangelegenheiten oder elementare Hilfsgüter, die über einen Notfallfonds finanziert werden. So konnten nach Angaben von Woodhatch in den letzten Jahren über 120 Menschen auf ihrem Weg unterstützt werden.
Filmpremiere mit Austausch und Apéro
Über drei Monate hat Filmemacher Willi Waser das Team und die Menschen in der Tagesstruktur bei Würzmeister begleitet. «Das Engagement von Würzmeister und Lebens-Anker hat mich tief bewegt. Mit meinem Film möchte ich Tania Woodhatch und ihrem Team mehr Sichtbarkeit geben und zeigen, wie wertvoll ihr Beitrag für unsere Gesellschaft ist», erklärt Waser seine Motivation. Das Ergebnis ist der Dokumentarfilm «Durch das Netz gerutscht – was nun?», der am Samstag, 20. September 2025, um 14.00 Uhr, im Kino Claudia in Kloten Premiere feiert. «Es ist ein Film für alle, die sich fragen, wie man in unserer Gesellschaft wieder Menschlichkeit lebt – und was passiert, wenn wir die Hand reichen, statt wegzuschauen», so Tania Woodhatch.
Im Anschluss an die Vorführung sprechen sie und Willi Waser über die Entstehung des Films. Abgerundet wird der Nachmittag mit einem kleinen Apéro. Tickets gibt es hier.
Zur Website:
Würzmeister
Verein Lebens-Anker
Zum Thema:
Dossier: Filme und Serien
Joel Blunier im Talk: «Unternehmen und Geben» – für eine Marktwirtschaft mit Mehrwert
Steilstart in Kloten: «Würzmeister» gewinnt Jungunternehmerpreis 2014