URL Name
livenettalks
TID
73439

Heike Breitenstein geht regelmässig an Universitäten, um kritische Fragen der Studierenden zum Glauben zu beantworten. Im Gespräch mit Chefredaktor Florian Wüthrich erläutert sie unter anderem ihren Umgang mit Skandalen von Kirchen, wie sie einen «Herz-Hirn-Glauben» lebt und wie wichtig es ist, ehrlich zu sein und seine Fehler einzugestehen. Für die Bildungsreferentin am Pontes Institut für Wissenschaft, Kultur und Glaube ist die Apologetik von zentraler Bedeutung.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
www.livenet.ch

#apologetik #studenten #bibel #glauben

Heinzpeter Hempelmann, Prof. für systematische Theologie und Religionsphilosophie, ist Autor des Buches «Die Kirche ist tot – es lebe die Kirche!». Im Talk mit Chefredaktor Florian Wüthrich spricht er über die Ursachen der Krise der Kirche und mögliche Auswege. Was ist die eigentliche Aufgabe der Kirche und welche vorhandenen Aufbrüche sind bereits vorhanden? Diese und weitere Fragen werden im Talk beantwortet.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#kirche #glaube #theologie

Vor zwei Jahren ist der YouTube-Star Philipp Mickenbecker im Alter von 23 Jahren an den Folgen seiner Krebserkrankung gestorben. Ein Doku-Filmteam hat ihn während den letzten Monaten seines Lebens begleitet. Seine hoffnungsvolle Art und Lebensfreude hat er bis zum Schluss behalten.

Jetzt kommt seine Geschichte ins Kino. Livenet-Redaktionsassistentin Debira Murri war am 18. September an der Weltpremiere in Berlin dabei und teilt im Talk, was sie erlebt hat. Chefredaktor Florian Wüthrich durfte den Film dank einer Partnerschaft mit Siloam Productions bereits im Voraus schauen. Auch er teilt seine Eindrücke zur Dokumentation im Gespräch mit Livenet-Moderatorin Annina Baer.

Informationen zum Film findest du hier: https://mickenbecker.film/

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#mickenbecker #dokumentation #reallife

Die Bauernkonferenz in der Schweiz hat eine zentrale Mission: Bauern und Bäuerinnen zu ermutigen, einen Raum für Begegnung, Austausch, Neuausrichtung und Vernetzung zu finden. Andreas Keller, der Leiter der Stiftung Schleife, ist selbst der Initiator dieser Konferenz. Sein Herz schlägt leidenschaftlich für die Bauern und Bäuerinnen. In diesem Kontext hat er auch das Buch «Geerdet» verfasst, in dem er über viele Jahre hinweg Briefe an Bauern und Bäuerinnen geschrieben hat. Das Hauptziel dieser Briefe war es, sie in einen «geerdeten» Glauben zu führen, der in einer von ständigem Wandel geprägten Welt zu einem spürbaren Segen wird.

Florian Wüthrich hat Andreas Keller zu einem Gespräch eingeladen, in dem er sein Herz und seine Leidenschaft für diese Themen teilt. Zum Abschluss des Gesprächs gewährt Andreas Keller auch Einblicke in den Trauerprozess seiner Familie nach dem Verlust seines Vaters Geri Keller.


Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
www.livenet.ch

#landwirtschaft #bauern #glaube #gott

Anfangs September hat das US-amerikanische Kirchennetzwerk «Global Church Network» zum «Finish Europe Summit» eingeladen. Im Mittelpunkt der Konferenz stand die Erfüllung des Missionsbefehls.

Livenet-Chefredaktor Florian Wüthrich spricht mit SPM-Präsident Marco Hofmann über die Konferenz. Was hat die Konferenz geprägt? Wo steht die Schweiz in Bezug auf den Missionsbefehl? Wie sieht das Ausleben dieses Auftrags im Alltag aus?

Zudem teilt Viviane Krucker-Baud, Co-Generalsekretärin SEA, in einem kurzen Statement ihre Eindrücke von der Konferenz.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
www.livenet.ch

#mission #zukunft #synergie #kirche

Junge Erwachsene und Jugendliche sind in jeder Kirche vertreten und investieren sich in das Reich Gottes. Die sogenannte Generation Z ist die erste Generation, die mit Smartphone aufwuchs und einen starken Einfluss der sozialen Medien in ihrer Jugend hatte. Wie diese Generation sich einbringt und wo sie sich von früheren Generationen abhebt, darüber spricht Florian Wüthrich mit Joël Vögeli, dem Pastor für junge Erwachsene im ICF Zürich.

Zur Predigt von Joël mit seiner Mutter: https://www.youtube.com/watch?v=OKpLOdgEM8g

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#genz #generationen #generationz #jugend #icf

Helmut Kuhn ist Theologe, Evangelist und Schulleiter der berufsbegleitenden Schule «Apologeticum» (ehem. «confession»). Bei seinen Strasseneinsätzen stellte er fest, wie wichtig es ist, gebildeten Menschen und kritischen Fragen auch mit intellektuellen Begründungen zu begegnen. Welche Rolle spielt dabei die Apologetik? Welche Entwicklungen freuen ihn und worüber ist er besorgt? Diese und weitere Fragen beantwortet er im Talk mit Florian Wüthrich.

Mehr zu Apologeticum:
https://www.eeschweiz.ch/angebote/confession/

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#apologetik #bibelkenntnis #glaube

Wenn die tief verwurzelte Sehnsucht nach einem Kind unerfüllt bleibt, kann dies eine Vielzahl von Kämpfen und Schwierigkeiten auslösen. Luisa Seider und Deborah Habicht haben diese schmerzhafte Erfahrung am eigenen Leib gemacht und mussten eine lange Zeit des Wartens durchstehen, während sie auf die Erfüllung ihres Kinderwunsches hofften. Schließlich durften beide das Wunder der Elternschaft erleben.

Die Tatsache, dass der Kinderwunsch unerfüllt bleibt, ist jedoch kein seltenes Thema in unserer Gesellschaft. Aus diesem Grund haben sich die beiden Lehrerinnen dazu entschieden, im Rahmen ihres Buches "Kinderwunsch mit Happy End? - Von Babywundern und Herzenswundern" 22 Geschichten von Menschen festzuhalten, die ähnliche Herausforderungen erlebt haben.

Livenet Chefredaktor Florian Wüthrich lud die beiden Autorinnen ein, um ihre persönlichen Geschichten bezüglich des Kinderwunsches zu teilen und über das Buch zu sprechen. In diesem Gespräch wird deutlich, wie tiefgreifend und universell das Thema des unerfüllten Kinderwunsches in unserer Gesellschaft ist und wie Hoffnung und Erfüllung dennoch möglich sind. Erfahre wie sie beide diesen Weg mit Gott gegangen sind und in seinen Armen Trost fanden.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#kinderwunsch #warten #hoffnung

Am 2. September ist der 50. Todestag von J.R.R. Tolkien. Tolkien ist unter anderem der Autor des berühmten Romans «Der Herr der Ringe».
Chefredaktor Florian Wüthrich und Leiter der Videoredaktion Thomas Wiederkehr nehmen den Todestag zum Anlass, um über Tolkien und sein Werk zu sprechen. Welche Parallelen gibt es zum Christentum in seinen Geschichten? Wer war Tolkien? Welches Erbe hat er der Welt hinterlassen?

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#herrderringe #tolkien #christentum

Als multimediales Medienunternehmen ist ERF Medien eine der grössten deutschsprachigen Plattformen für christliche Inhalte. Mit dem neu gebauten Medienhaus in Wetzlar soll ERF noch weiter wachsen und gleichzeitig anderen Werken wie Gerth Medien und Willow Creek Deutschland Arbeitsraum bieten. Federführend in dieser Wachstumsstrategie ist Dr. Jörg Dechert, seit neun Jahren Vorstandsvorsitzender der ERF Medien Deutschland. Er gibt in diesem Talk einen Einblick in die christliche Medienarbeit. Was ist ihm beim Gestalten des Programms und seiner eigenen Podcasts und Sendungen wichtig? Wie schätzt er die aktuellen Trends und Entwicklungen etwa im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz ein?

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#medienarbeit #christlich #trends