Christentum Heimat der Kirchenväter In Tunesien entstand das Wort «Dreifaltigkeit» Obwohl Tunesien mehrheitlich muslimisch ist, reicht seine christliche Geschichte tief in die Antike zurück. Kirchenväter wie Augustinus und Tertullian wirkten hier und das Vermächtnis der Märtyrer von Karthago prägt das Land bis heute. Reich und einflussreich Was glaubt eigentlich Elon Musk? Viele Menschen aus dem Umfeld von Präsident Trump bekennen sich zum christlichen Glauben. Was glaubt eigentlich Elon Musk, der umstrittene Milliardär, der hinter Trump, aber auch hinter Tesla, SpaceX und anderen revolutionären Unternehmen steht? Langzeitstudie stört Vorstellung Macht Religion nun glücklicher oder nicht? Um die Weihnachtstage geisterte sie durch die Medien: die Frage, ob Religion womöglich gar nicht so glücklich macht, wie immer behauptet. Was gilt denn nun? In Deutschland entdeckt Ältestes christliches Artefakt nördlich der Alpen Archäologen in Deutschland haben den Fund eines 1800 Jahre alten Amuletts mit einer Silberrolle bestätigt. Es gilt nun als der älteste materielle Beweis für das Christentum nördlich der Alpen. John Rhys-Davies «Christentum brachte der Welt die grössten Geschenke» Der britische Schauspieler John Rhys-Davies, bekannt aus den Filmklassikern «Indiana Jones» und «Der Herr der Ringe», zeigt sich beeindruckt von den kulturellen Errungenschaften des Christentums. Er spricht von den grössten Geschenken an die Welt. Umfrageergebnis Die religiösesten Länder der Welt «Wie hältst du es mit der Religion?» ist als Gretchenfrage in die Geschichte eingegangen. Was Menschen weltweit dazu sagen, hat das amerikanische Pew-Institut erfragt. Eine bewertete Zusammenfassung. Glaube oder Familie? Elmahdi muss sich entscheiden! Viele junge Menschen in Nordafrika sind neugierig. Sie wollen sich über das Christentum informieren, also recherchieren sie im Internet, gehen auf soziale Medien. Und dann entdecken sie Jesus. Doch Neugierde hat ihren Preis. Kommentar CDU gibt Raum, Grüner keift wegen Kruzifix Maik Aussendorf fordert das Entfernen eines Kreuzes aus einem CDU-Saal, in welchem er zu Gast ist. Dies zeigt, wie weit die ideologische Ausgrenzung geht, wenn man sie zulässt. Das Kreuz ist da und das ist gut so! Ein Kommentar von Daniel Gerber. Hobby wie Power-Yoga? Tobias Haberl: «Warum ich trotzdem Christ bleibe» Der deutsche Autor Tobias Haberl erklärt in seinem neuen Buch «Unter Heiden», warum er heute mehr denn je an Gott glaubt. Er beschreibt Reaktionen – und lädt auf subtile Weise zur Unvoreingenommenheit ein. Lektionen für heute Die harte Realität des keltischen Christentums Im Rückblick entsteht oft ein harmonisches Bild von tiefsinnigen Mönchen und poetischen Segenswünschen. Doch die Realität war viel härter und rauer – und lehrt uns sechs wichtige Lektionen aus der kompromisslosen Welt der frühchristlichen Klöster. Seitennummerierung « First Erste Seite ‹ Previous Vorherige Seite 1 2 3 4 5 Next › Nächste Seite Last » Letzte Seite