Gottesdienst Aus Liebe zur Schöpfung Gott, die Natur und die Kirche Um Gott als Schöpfergott zu erleben und zu feiern, bietet es sich an, nach draussen zu gehen. Das tun immer mehr Christen. Und es gibt viele verschiedene Gemeindeaktivitäten, die man in der Natur durchführen kann. Zukunft der Kirche Gottesdienste - abschaffen oder ändern? Unzeitgemässes Ritual oder ein Schatz der Kirche? Die Wahrnehmung des Gottesdienstes ist sehr unterschiedlich – und damit auch die Einschätzung, welche Zukunft er in der Kirche haben sollte. Im Zentrum von Antwerpen Liebe und Prophetie in einem trendigen Café Ein Café, dessen Gewinne in Gottes Reich investiert werden? Diese Idee hatte der deutsche Pastor Frank Ernst in Belgien. Seit drei Jahren zieht das «Lighthouse Café» in Antwerpen Menschen an – mit tiefen Gesprächen und Gebet. Raus ins Grüne Wie wir Christi Himmelfahrt feiern können Mit Himmelfahrt können viele Menschen heutzutage nichts anfangen. Warum ist dieser Feiertag überhaupt wichtig? Und wie kann man ihn feiern? Inspiration und Ideen von Arndt E. Schnepper. Biker-Segnung an Auffahrt Auch mit dem Einachs-Mäher ist man willkommen Der Biker-Segnungs-Gottesdienst im «Isebähnli Trimbach» hat es in sich: Man kann auch mit einem einachsigen Mäher vorfahren. Das Thema lautet «Wer hat Zeit? Kontrolle über meine Zeit». Stephan Maag ist wie im vergangenen Jahr als Prediger dabei. Gemeindepraxis Wie sich Gottesdienste eröffnen lassen Alle, die Gottesdienste leiten, kennen die Last der ersten Minute. Alle Augen ruhen dann auf einer Person. Die Erwartung ist oft gross. Und dann die eigene Frage: «Wird es gelingen? Wie werde ich wahrgenommen?» Zu vielfältig? Bunte Gemeinde: Je bunter, desto besser Wie viele unterschiedliche Zielgruppen kann eine Ortsgemeinde ansprechen? Stefanie Böhmann über Erfahrungen in ihrer vielfältigen Kirche. Taschenlampen-Gottesdienst Licht aus, Augen auf! Eine Kirche im Dunkeln bringt nicht nur Kinderaugen, sondern auch Leuchtsterne zum Strahlen – beim Taschenlampengottesdienst. Witze und lustige Geschichten Osterlachen: Freude am Leben Lange spielte die mittelalterliche Tradition des Osterlachens kaum mehr eine Rolle in den Kirchen. Jetzt wird sie vielerorts wiederbelebt. Bankdrücken im Gottesdienst «Den Kampf gegen die Sorge gewinnen» Pastor Perry Noble drückte im Gottesdienst eine satte 180-Kilogramm-Hantel nach oben. Damit veranschaulichte er die Kraft Gottes, kombiniert mit dem Leib Christi im Duell mit den Sorgen. Seitennummerierung « First Erste Seite ‹ Previous Vorherige Seite 1 2 3 4 Next › Nächste Seite Last » Letzte Seite