Weltweite Evangelische Allianz ernennt neuen Generalsekretär
Die Ankündigung folgt auf einen langen Übergangsprozess, der über ein Jahr gedauert hat. Während des sechsmonatigen Suchprozesses hatte die Organisation 25 Vorschläge erhalten und das Feld auf drei endgültige Kandidaten eingegrenzt.
Der bisherige Generalsekretär der WEA, Thomas Schirrmacher aus Deutschland, war im April 2024 aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten.
«Ein dienendes Herz»
In einer Pressemitteilung erklärte Goodwill Shana, Vorsitzende des Internationalen Rates der WEA, ihr Vertrauen in den Prozess: «Dies war eine Reise, die von Sorgfalt, Transparenz und Gebet geprägt war». «Advokat Mansour bringt nationale und regionale evangelikale Erfahrung mit, die in der lokalen Basisgemeinde und im Engagement in der Gemeinschaft verwurzelt ist. Er hat Bescheidenheit und ein dienendes Herz bewiesen; die WEA wird eine dienende Führung bekommen und die Zusammenarbeit wird gestärkt werden», fügte Shana hinzu.
Botrus Mansour: Hindernisse für die Einheit der Evangelikalen beseitigen
In einer ersten Reaktion auf die Wahl erklärte Botrus Mansour: «Die Wahl und das Vertrauen, das der Internationale Rat in mich setzt, machen mich tief demütig, und ich bin mir der immensen Verantwortung bewusst, die damit verbunden ist. Ich bin mir sehr bewusst, dass es Herzen, Köpfe und Hände braucht, um die globale WEA-Familie zu vereinen».
Weiter erklärte er: «Mit Gottes Gnade werde ich unermüdlich mit anderen zusammenarbeiten, um alle Hindernisse zu beseitigen, die unserer Einheit im Wege stehen könnten. Ich werde meinen Brüdern und Schwestern auf der ganzen Welt die Hand reichen, damit wir uns gemeinsam hinter der Vision 'Das Evangelium für alle bis 2033' versammeln können. Ihre Gebete und Ihre Unterstützung werden einen grossen Beitrag dazu leisten, dass diese Vision Wirklichkeit wird. Unser Erlöser, Jesus Christus, ist es wert, dass wir ihn verherrlichen. Sein Evangelium von Frieden, Recht und Gerechtigkeit ist die wahre Lösung für unsere schmerzende Welt. Lassen wir nicht zu, dass etwas der Verkündigung dieser lebensverändernden Botschaft im Wege steht.»
Mehr über den neuen WEA-Leiter
Geboren 1965 in Nazareth, lebte Mansour als Kind in Jerusalem, Oxford und Nazareth. Während seiner Highschool-Zeit nahm er Jesus in sein Leben auf.
Nach dem Abschluss an der Nazareth Baptist School absolvierte er ein Jurastudium an der Hebräischen Universität in Jerusalem (1991), wurde in die israelische Anwaltskammer aufgenommen (1993) und praktizierte als Anwalt in Haifa und Nazareth. Im Jahr 2009 schloss Botrus an der Universität Haifa einen MBA-Studiengang (mit Spezialisierung auf gemeinnützige Organisationen) ab. Im Jahr 2004 wurde er eingeladen, die Nazareth Baptist School als Generaldirektor zu leiten (der Titel wurde 2021 in Operativer Direktor geändert), eine Position, die er bis heute innehat. Botrus war 1996 Mitbegründer der örtlichen Baptistengemeinde in Nazareth und wurde 2001 zum Ältesten ordiniert.
Er war in verschiedenen Führungspositionen in kirchlichen und übergemeindlichen Organisationen tätig, ist Direktor der Nazareth Baptist School und engagiert in Initiativen zur Versöhnung zwischen Israel und Palästina. In Kirchen, Universitäten und auf Konferenzen in aller Welt hat Mansour Vorträge zu Fragen des Glaubens und des Lebens im Nahen Osten gehalten. Er ist Verfasser zahlreicher Schriften auf Arabisch, Hebräisch und Englisch und Autor einiger Bücher, darunter When Your Neighbour is the Saviour (Hope Publishing House, 2011) und Looking from the Precipice (Paraclete Press, 2021).
Botrus und seine Frau, A'bir, haben drei erwachsene Kinder. Sie leben in Nazareth, Israel.
Zum Thema:
Wegen Long Covid: WEA-Chef Thomas Schirrmacher tritt zurück
Marc Jost im Livenet-Talk: Vom SEA-Generalsekretär zum Nationalrat
Talk mit Yves Ettlin: Was hat Führung mit Liebe zu tun?