Weisheiten aus Daniel-Buch für unser Zeitalter

Auch im digitalen Babylon sind mutige Entscheidungen gefordert
Babylon ist nicht bloss ein Relikt aus der Antike. Sein sinnbildliches Erbe lebt in unseren Hosentaschen weiter – als Versuchung, jeder Ablenkung, jeder Laune, jedem noch so dekadenten Wunsch nachzugeben.

Die Geschichte im ersten Kapitel des Buches Daniel wirkt erstaunlich aktuell – wie ein Spiegelbild der Entscheidungen, vor denen Christen heute tagtäglich stehen. «Content is King» ist nicht nur ein Marketing-Slogan, sondern auch eine ernüchternde Analyse unserer Gegenwart.

Für Daniel war es ein König aus Fleisch und Blut: Nebukadnezar. Für uns ist es der Content.

Nachdem Israel erobert worden war, befahl der babylonische König seinem obersten Hofbeamten, junge Männer aus dem königlichen Haus von Juda an seinen Hof zu bringen (Die Bibel, Daniel Kapitel 1, Verse 3–4). Doch es ging um mehr als blossen Dienst – Nebukadnezar hatte es auf ihre gesamte Identität abgesehen.

Digitales Babylon

Die jungen Männer lernten die Sprache des Landes, wurden mit der Literatur vertraut gemacht und tief in eine gottlose Kultur eingeführt. Kommt uns das bekannt vor?

Heute leben wir in einem digitalen Babylon. Streamingdienste, Social-Media-Trends, Influencer und Prominente buhlen darum, unsere Identität neu zu definieren, unsere Überzeugungen umzuprogrammieren und unsere Sehnsüchte umzulenken. Wir werden nicht gezwungen. Wir werden verführt – langsam, aber stetig. Die Bibel warnt uns immer wieder davor, uns den Einflüssen einer gottlosen Kultur auszuliefern.

Andere Massstäbe

Der Apostel Paulus schrieb im Römer-Brief Kapitel 12, Vers 2: «Und stellt euch nicht dieser Welt gleich, sondern ändert euch durch Erneuerung eures Sinnes, auf dass ihr prüfen könnt, was Gottes Wille ist, nämlich das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene.» Und in 1. Johannes Kapitel 2, Vers 15 heisst es: «Habt nicht lieb die Welt noch was in der Welt ist. Wenn jemand die Welt lieb hat, in dem ist nicht die Liebe des Vaters.»

Bevor wir Inhalte konsumieren oder Trends folgen, sollten wir diese Mahnungen im Herzen behalten. Auch im 21. Jahrhundert sind Christen dazu berufen, gegen den Strom zu schwimmen – so wie einst Daniel: «Aber Daniel nahm sich in seinem Herzen vor, dass er sich mit des Königs Speise und mit dem Wein, den dieser trank, nicht unrein machen wollte, und bat den obersten Kämmerer, dass er sich nicht unrein machen müsste», heisst es in Daniel Kapitel 1, Vers 8. Deshalb bat er den obersten Hofbeamten darum, von diesen Speisen verschont zu bleiben.

Sein Weg bewährte sich

Ashpenaz, der Beamte des Königs, fürchtete, Daniel könne durch diese Weigerung schwach und krank erscheinen. Doch Daniel war überzeugt: Sein gottgefälliger Weg, so anders er auch war, würde sich bewähren. Er bat um einen zehntägigen Versuch. Nach diesen zehn Tagen – so berichtet das Daniel-Buch in der Bibel weiter – wirkten er und seine Freunde gesünder und kräftiger als die anderen jungen Männer, die vom Tisch des Königs assen (Daniel Kapitel 1, Vers 15).

Gott schenkte Daniel und seinen Freunden darüber hinaus eine besondere Fähigkeit: Sie verstanden Sprache und Kultur Babylons und erhielten die Gabe, Visionen und Träume zu deuten.

Daniel lebte in der Welt, aber nicht von ihr. Er blieb ein Botschafter Gottes inmitten einer gottlosen Gesellschaft.

Gott statt Algorithmen

Auch heute, in unserem digitalen Babylon, sind Christen dazu aufgerufen, wie Daniel zu leben: Nicht auf Algorithmen und Trends zu hören, sondern auf Gottes Wort und den Heiligen Geist.

Der gleiche Gott, der Daniel in Babylon bewahrte, begleitet auch uns – mit Weisheit, Mut und sichtbarem Segen für alle, die sich abwenden vom «König Content» und hin zum König aller Könige. In einer Welt, in der Babylon in unseren Taschen wohnt, gilt nach wie vor der gleiche Ruf: Triff – wie Daniel – die Entscheidung, dich nicht von dieser Welt formen zu lassen, sondern für Gottes Reich einzustehen.

Zum Thema:
Zeit für eine digitale Reformation: Chancen und Ängste im Umgang mit dem Internet
Digitale Resilienz: Dem virtuellen Stress entkommen
Teenie-Film «Identity Crisis»: Glaube und Identität in einer Social-Media-Welt 

Autor: Tré Goins-Phillips / Daniel Gerber
Quelle: Faithwire / Übersetzung: Livenet

Publireportage
Werbung
Livenet Service
Werbung