Auferstehung Besucherrekord in Fribourg 11. Forum Glaube & Gesellschaft: ein Drittel Besucher aus Freikirchen Mit über 650 Anmeldungen war das 11. und bisher grösste Forum Glaube & Gesellschaft ausverkauft. Das Thema «Die Auferweckung von Jesus Christus als Quelle der Erneuerung» wurde aus verschiedenen ökumenischen Perspektiven beleuchtet. Sind Wunder möglich? «Die Auferstehung ist nicht tot» Vom 26. bis 28. Juni 2025 spürt das Forum Glaube & Gesellschaft dem Thema «Auferweckung von Jesus Christus als Quelle der Erneuerung» nach. Neben vielen Referierenden spricht auch N. T. Wright – ein Experte für die Theologie des Neuen Testaments. Nachgeforscht Was an Ostern tatsächlich geschah An Ostern feiern Christen, dass Jesus von den Toten auferstanden ist. Doch was geschah wirklich an diesen Tagen vor mehr als 2000 Jahren? Wir haben nachgeforscht, was historische Quellen darüber sagen. Das Ostergeheimnis «Er ist wahrhaftig auferstanden» Auferstehung ist keines der Wörter, die zu unserem täglichen Vokabular gehören. An Ostern ist das anders. Doch verstehen wir das Gleiche darunter, wenn wir das gleiche Wort verwenden? Die Bibel spricht von einem wieder lebendig gewordenen Körper. Ostern gibt Hoffnung Auferstehung Jesu – ist das glaubwürdig? Heike Breitenstein lebt im Stadtkloster Bern. Die Theologin teilt hier Leben, Glauben und Arbeit mit anderen Christen, bereitet sich mit ihnen auf Ostern vor. Sie findet viele Hinweise dafür, dass die Auferstehung Jesu glaubwürdig ist. Ostern nachspüren Interaktiver Erlebnisweg bis zur Auferstehung Letztes Jahr gestalteten Christen aus FEG und Chile Grüze in Winterthur einen Osterweg. Das Echo war so positiv, dass seit dem 13. April Ostern erneut dreidimensional erfahrbar ist. Klein und Gross können sich aktiv einbringen. Zum Tod von Jürgen Moltmann «Jetzt kommt es auf die Hoffnung an» Der «Ausnahmegelehrte» Prof. Dr. Jürgen Moltmann ist am Montag (3. Juni) im Alter von 98 Jahren in Tübingen gestorben. Er gehört zu den einflussreichsten Theologen der Gegenwart; seine Bücher wurden vielfach übersetzt und seine Wirkung ist weltweit. Witze und lustige Geschichten Osterlachen: Freude am Leben Lange spielte die mittelalterliche Tradition des Osterlachens kaum mehr eine Rolle in den Kirchen. Jetzt wird sie vielerorts wiederbelebt. Mythos statt Realität Die seltsame Geschichte des Osterhasen Vor 150 Jahren beklagte ein deutscher Gelehrter, der Osterhase sei «unerklärlich». Das ist auch heute noch so. Der Eier legende (!) Hase hat weder eine offensichtliche religiöse Bedeutung noch einen eindeutigen Bezug zum Osterfest. Der tiefere Zauber Wenn der Tod rückwärts läuft Voll Entsetzen sahen Susan und Lucy zu, wie Aslan, der König von Narnia, gefoltert, gedemütigt und schliesslich getötet wurde. Das war das Ende. Aber es kam ganz anders. Seitennummerierung 1 2 Next › Nächste Seite Last » Letzte Seite