«Einer siegt: Christus!»

Der Eurovision Song Contest findet dieses Jahr in Basel statt
Basel ist Mitte Mai Austragungsort des Eurovision Song Contest (ESC). Christen aus der Region nutzen den Anlass, um auf Jesus hinzuweisen und Alternativen zu bieten zu Destruktivem. Sie haben eine Homepage lanciert, wo alle Angebote ersichtlich sind.

Seit September 2024 beten Christen in der ganzen Schweiz anhaltend dafür, dass Jesus am Eurovision Song Contest ESC (Basel, 13.-17. Mai 2025) ein Zeichen des Reiches Gottes setzt. Es wird davon ausgegangen, dass rund 160 Millionen TV-Zuschauer (2024) und weitere hunderte Millionen in den Sozialen Medien den grössten Gesangs-Wettbewerb der Welt verfolgen. Abertausende werden im Mai nach Basel strömen, um persönlich vor Ort zu sein.

Musik gezielt einsetzen

Der ESC 2024 hatte im vergangenen Jahr in starkem Masse Werbung gemacht für die Genderthematik und Hexerei. Etliche Gebetsgruppen, die für den ESC 2025 beten, ringen nun darum, dass diese destruktiven Werte in Basel keine Kraft und Ausstrahlung erhalten. Ein pensionierter Pfarrer meldete von einer kürzlich erfolgten Gebetsretraite in der Region Basel: «Wir verstehen die Abkürzung ESC aufgrund einer Offenbarung neu im Sinne von «EINER SIEGT: CHRISTUS!».

Auch die christliche Bewegung Crescendo nutzt Musik, um Menschen zu berühren. Zwölf Berufsmusikerinnen und -musiker improvisieren im Kreuzgang in der Maria-Magdalena-Kapelle auf ihren Instrumenten und mit Gesang. Sie bieten in Zusammenarbeit mit dem Münster den Passanten individuelle «Klangporträts» an. Man kann sich selbst segnen lassen oder jemandem per Handyaufnahme eine persönliche «musikalische Postkarte» schicken. «Es sind berührende Momente, sowohl für die Menschen, für die wir spielen, als auch für uns selbst. Wir glauben, dass Gott jeden Menschen mit seiner Liebe segnen möchte, und dies ist eine Möglichkeit, durch unsere Musik zu dienen und uns im wahrsten Wortsinn inspirieren zu lassen», beschreiben sie ihre Erfahrungen. Mittels Online-Antwortformular kann man mit dem Team weiter in Kontakt bleiben. 

Livenet hat eine Hope Regiozeitung für Basel gestaltet, die mit einer Auflage von 40`000 Exemplaren verteilt werden wird. An ausländische Gäste, die nicht deutsch sprechen, werden evangelistische Flyer in Englisch abgegeben.

Netzwerk fürs Gebet

Seit Sommer 2024 läuft die Vernetzung von Beterinnen, Betern und Organisationen des Gebets im Hinblick auf den ESC 2025. Gebetsanliegen werden regelmässig publiziert unter gebetsimpulse.ch und gebet.ch/gebetsmauer. Seit Herbst 2024 wirkt zudem ein Regio-Team Basel (BS & BL) von «Gebet für die Schweiz» (GfdCH) in Sachen ESC und veranstaltet monatliche Gebetsrundgänge bei der St. Jakobshalle, dem Austragungsort.

Die «Evangelische Allianz Basel» und das «House of Prayer» (HOP) haben unter anderem ein 24/7h-Gebet lanciert, um während der ganzen ESC-Woche (11.-18. Mai) mit Lobpreis, Fürbitte und Proklamation des Wortes Gottes präsent zu sein. Nun laden die Verantwortlichen des HOP und des Regio-Teams GfdCH möglichst viele Beter aus den Kantonen dazu ein, gemeinsam mit Basler Christen im Rahmen dieses 24/7h-Gebets vor Gott zu kommen. Es ist jederzeit möglich, sich hier einzuklinken und persönlich dabei zu sein, Gottes Präsenz zu bezeugen. Melina Lörracher von der Geschäftsstelle der Evangelischen Allianz Basel erklärt: «Es können sich noch viele beteiligen, wir freuen uns auf ihre Anmeldung und die Begegnungen.»

Infos & Anmeldemöglichkeit zum 24/7h-Gebet finden Sie hier. Und weitere Angebote finden Sie hier.

Zum Thema:
Nova-Überlebende singt für Israel: Eurovision: Israel-Beitrag mit Bibelzitaten
ESC in Basel: Jetzt hilft nur noch beten! 
67. Eurovision Song Contest: Kirchen aktiv mitten unter Musikfans 

Autor: Mirjam Fisch-Köhler
Quelle: Livenet

Werbung
Livenet Service
Werbung