Wissen Irgendwo muss es sie doch geben All you need is – was bitte nochmal? Es ist sicher die meistgebrauchte Worthülse der Welt. Ultimatives Sehnsuchtsziel, Schlagerquotengarantie und Füllwort für alles Mögliche. Die Liebe hat es nicht leicht. Aber ist sie mehr als nur eine Chiffre? Lee Strobel deckt auf Beweise für Dämonen, Engel und Nahtoderfahrungen Der bekannte christliche Autor Lee Strobel erklärt, dass das wachsende Interesse der Amerikaner an einer «Welt jenseits des Sicht- und Greifbaren» ihn dazu gebracht habe, sein neuestes Buch zu schreiben – eine genaue Untersuchung des Übernatürlichen. Eine Million weniger Kirchenmitglieder Deutschland: «Nichtgläubige» zum ersten Mal grösste Gruppe Zum ersten Mal gibt es in Deutschland mehr Menschen, die sich als «Nichtgläubige» bezeichnen, als Katholiken und Protestanten zusammengenommen. Ein viel strapazierter Begriff Wie tolerant ist Gott? Jeder fordert Toleranz für sich ein, lange nicht jeder ist bereit, sie im gleichen Mass zu gewähren. Und vom Höchsten denkt man natürlich, dass er das toleranteste Wesen des Weltalls sein sollte. Wie ist das – ist Gott eigentlich tolerant? Wenn das keine Cover-Version ist Ältester bekannter Hymnus inspiriert neues Anbetungslied Ein Historiker arbeitet mit Chris Tomlin und Ben Fielding von «Hillsong» zusammen, um ein antikes Musikstück aus dem 3. Jahrhundert in ein modernes Lobpreislied zu verwandeln. Entdeckungen im Abendmahlsaal Inschriften an biblischer Stätte entdeckt Forscher und Archäologen haben jahrhundertealte Inschriften im sogenannten Abendmahlsaal in Jerusalem entdeckt – jenem Ort, der traditionell als Schauplatz des Letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern vor Kreuzigung und Auferstehung gilt. Weiterbildungstag für Kirchen Die Grosse Geschichte optimal kommunizieren In und mit Medien arbeiten – es ist erstaunlich, wie viele Männer und Frauen im evangelischen Rahmen sich dafür interessieren. Sie bekamen am 3. Weiterbildungstag in Aarau wertvolle Impulse von Profis und Fachleuten. Reichhaltige Geschichte Garten aus dem Johannes-Evangelium entdeckt Archäologische Ausgrabungen in der Grabeskirche haben offenbar Details bestätigt, die im Johannes-Evangelium erwähnt werden – nämlich die Existenz eines Gartens an der Stelle, an der Jesus gekreuzigt und begraben wurde. Exklusive Studie Eine Stimme in der Wüste Immer weniger Menschen in Deutschland können etwas mit dem christlichen Glauben anfangen. Dass Jesus Gottes Sohn ist, glauben noch 28 Prozent, zeigt eine repräsentative Studie im Auftrag von PRO. Frommer Irrtum Die Krone der Schöpfung Der Mensch ist die Krone der Schöpfung - oder? Steht das wirklich so in der Bibel? Der Theologe Ulrich Wendel geht dieser Aussage von Christen nach und schaut, was dran ist. Seitennummerierung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … Next › Nächste Seite Last » Letzte Seite